Man muss böse Themen mit Humor vorbringen, man muss sympathisch sein, um unsympathische Sachen zu erzählen. Man muss Lust darauf machen die Welt zu verändern!
Dieter Kosslick – ehem. Berlinale Direktor – Interview „DIE ZEIT“ vom 11. Feb. 2021
Dieter Kosslick – ehem. Berlinale Direktor – Interview „DIE ZEIT“ vom 11. Feb. 2021
Wie kann ich mit meiner Kunst „den Wandel“ unterstützen?Was bedeutet „Der Wandel“? Wird das Wandeltheater vielleicht auch ein Wandertheater? http://www.joy-burger.com „auf geht´s“ das NRW Künstlerstipendium 2021
Das scheint mir in jedem Fall eine geeignete Fundgrube zu sein… Das „Legislative Theater“ dient zur Demokratisierung der Politik durch Theater und wurde aus dem „Theater der Unterdrückten“ von Augusto Boal in seiner Zeit als Vereador (Stadtrat oder Senator) der Stadt Rio de Janeiro in Brasilien 1991 bis 1996 entwickelt. Die Themen waren: Umwelt, Altersmedizin, Behindertenrechte, Benachteiligung von Homosexuellen, Landlosenbewegung, Frauenfragen, häusliche…
Das Theater der Unterdrückten ist eine Methodenreihe von Augusto Boal, Rio de Janeiro. Es kam in der Zeit seines Exils in den 1970er Jahren mit ihm nach Frankreich (Zentrum zur Heilung von Autoritäts- und Erziehungsschäden) und in Workshops nach Deutschland. Vor allem das Forumtheater hat nach der Arbeit mit Schauspielern vor allem Eingang in die politische Bildung gefunden und wird in etwa 70 Ländern weltweit…
Joachim Berger hat in den 1990er Jahren die Ausbildung an der „scuola Dimitri“ absolviert. Zu dieser Zeit war die Privatschule des Schweizer Clowns Dimitri eine international renommierte Ausbildungsstätte für den Beruf des Bewegungsschauspielers. Die „scuola Dimitri“ wurde gelegentlich als „Zirkusschule“ klassifiziert, was der umfassenden Ausbildung in allen Bereichen der darstellenden Kunst nicht gerecht wird. Auch…